8 spannende ChatGPT-Prompt-Ideen

Künstliche Intelligenz hat einen festen Platz in unserem Alltag eingenommen. Ob ChatGPT, Copilot oder Claude – KI-Tools werden weltweit von Millionen Menschen genutzt, um Texte zu schreiben, kreative Ideen zu entwickeln oder komplexe Aufgaben zu lösen. In Deutschland hat laut einer Forsa-Umfrage mehr als die Hälfte der Bevölkerung bereits Erfahrungen mit generativer KI gesammelt (Befragt wurden 1.001 Personen ab 16 Jahren – bin etwas verwundert über die Ergebnisse). Besonders bei den jüngeren Generationen ist die Nutzung stark verbreitet: Über drei Viertel der 16- bis 35-Jährigen greifen regelmäßig auf KI-Anwendungen zurück. Dabei werden diese Tools nicht nur gelegentlich, sondern zunehmend im täglichen Leben eingesetzt.

Doch wie holt man das Beste aus solchen Tools heraus? Der Schlüssel liegt in den Prompts – den Eingaben, die wir KI-Tools geben, um spezifische und beeindruckende Ergebnisse zu erzielen. In diesem Artikel stelle ich zehn kreative und praktische Prompt-Ideen vor, die Ihnen zeigen, wie vielfältig KI im Alltag und Beruf eingesetzt werden kann. Lass dich inspirieren und entdecke neue Möglichkeiten, wie du die Welt der künstlichen Intelligenz für dich nutzen kannst!

Und das Beste daran? Während viele inzwischen Hunderte von Euro für Kurse und Tools zahlen, bekommst du das hier quasi umsonst, kannst aber natürlich gerne die Petition „Weg mit § 219a* und § 218!“ unterstützen -> Sign here


1. Der Zusammenfassungs-Prompt

Fangen wir mit etwas an, das dir Stunden an Lesezeit spart:

Perfekter Zusammenfassungs-Prompt:
„Fasse diesen [(Artikel/Video/Dokument)] zusammen in:

  1. 3 Hauptpunkte
  2. Wichtige Erkenntnisse
  3. Handlungsempfehlungen
  4. Dinge, die zu vermeiden sind
    Erkläre es so, als würdest du es einem Freund bei einer Tasse Kaffee erzählen.“

2. Der Personal-Tutor-Prompt

Das ist faszinierend – die meisten Leute nutzen ChatGPT wie Google, indem sie einfache Fragen stellen. Aber cool währe es doch, mit einem Professor darüber zu sprechen, oder?

Der Elite-Lern-Prompt:
„Agiere als Professor für (Thema). Ich bin ein Student.

  1. Erkläre [Konzept] in einfachen Worten
  2. Gib mir ein Beispiel aus der Praxis
  3. Teste mein Verständnis indem wir darüber diskutieren und du mir dazu Fragen stellst
  4. Korrigiere meine Antwort und erkläre, warum ich richtig/falsch liege.“

Pro-Tipp: Die Magie geschieht, wenn du die Unterhaltung fortsetzt. Jede Antwort sollte zu einer neuen Frage führen, genau wie in einer echten Nachhilfestunde.


3. Der Fitness-Coach-Prompt

Müde von Fitness-Apps-Abos für 100 €/Monat, die du dreimal nutzt und dann in vergisst? Lass den Agenten zu einen personalisierten Trainer werden:

Der perfekte Workout-Prompt:
„Erstelle einen Trainingsplan mit:
– Meine Ziele: (deine Ziele)
– Verfügbare Geräte: (was du hast)
– Zeit pro Einheit: (deine verfügbare Zeit)
– Aktuelles Fitnesslevel: (Anfänger/Mittelstufe/Fortgeschritten)
– Eventuelle Verletzungen: (Liste sie auf)
Erstelle außerdem einen Ernährungsplan, der zu diesen Workouts passt.“


4. Der Schreib-Genie-Prompt

Die GPT-TExte klingen künstlich oder statisch? Anstatt ChatGPT einfach etwas schreiben zu lassen, bring ihm bei, wie DU schreibst oder gerne schreiben würdest:

Der Stil-Mimik-Prompt:
„Analysiere diesen Auszug aus meinem Schreibstil: (Füge deinen Text/einen Text ein)
Schreibe jetzt (E-Mail/Beitrag/Nachricht) genau in meinem Stil, mit:

  1. Meinem Ton
  2. Meinem Wortschatz
  3. Meinem Satzbau
  4. Meinen üblichen Formulierungen.“

Pro-Tipp: Versuch such mal mit Texten von Goethe, Shakespeare, Arno Schmidt oder Gertrude Stein


5. Der Rechts-ERklärer-Prompt

Niemand gibt gern zu, dass er rechtliche Dokumente nicht versteht. Aber lass dich doch von ChatGPT und lass es Verträge und Dokumente für dich prüfen um mögliche Fallstricke zu erkennen. WICHTIG HIERBEI: ChatGPT ist kein Anwalt und kann keinen Anwalt ersetzten. Du solltest das niemals bei wirklich wichtigen Dokumenten einsätzen.

Der Rechtserklärer-Prompt:
„Analysiere dieses [Vertrag/Dokument] und:

  1. Erkläre es, als wäre ich 5 Jahre alt
  2. Hebe potenzielle Probleme hervor
  3. Zeige verhandelbare Punkte auf
  4. Schlage Fragen vor, die ich stellen sollte
  5. Vergleiche es mit Branchenstandards.“

NOCHMAL: Dieser Prompt soll dich unterstützen, eine Sachlage besser einzuschätzen. Verlass dich aber nie zu 100% auf eine künstliche Intelligenz.


6. Der Reiseplaner-PRompt

Reiseblogs bieten spannende Idee und Vorschläge, doch es kann sehr mühseelig sein, sich durch das ganze Material zu wühlen. So bekommst du personalisierte Reisepläne, wo du selbst deine Prioritäten definieren kannst:

Der perfekte Reise-Prompt:
„Plane eine Reise nach [Ort] mit:
– Budget: [Betrag]
– Dauer: [Anzahl der Tage]
– Interessen: [Liste sie auf]
– Dinge, die ich vermeiden möchte: [Liste sie auf]
– Ernährungsvorlieben: [Liste sie auf]
Einschließlich:

  1. Tagesplan
  2. Geheimtipps, die Einheimische lieben
  3. Spartipps
  4. Transporttipps.“

7. Der Entertainment-Game-Changer

Crazy Idee oder, aber ChatGPT kann langweilige Momente in Abenteuer verwandeln:

Der RPG-Ersteller-Prompt:
„Erstelle eine interaktive Geschichte, in der:

  1. Ich der Hauptcharakter bin
  2. Die Handlung in [deiner gewählten Welt] spielt
  3. Ich alle paar Sätze Entscheidungen treffen muss
  4. Die Geschichte basierend auf meinen Entscheidungen angepasst wird
  5. Zufällige Ereignisse und Herausforderungen vorkommen.“

Pro-Tipp: Du kannst einen Agenten nutzen und ihm Dokumente hochladen, die er für seine Geschichte nutzen soll. Schonmal dein eigenes Hogwarts-Abenteuer ge-ChatGPT?


8. Das Content-Creation-PROMPT

So produzieren clevere Content-Ersteller Inhalte deutlich schneller:

Der Content-Maschinen-Prompt:
„Hilf mir, X Tage Inhalte über [Thema] zu erstellen.
Für jeden Beitrag:

  1. Ein fesselnder Einstieg
  2. Hauptpunkte
  3. Call-to-Action
  4. Hashtags
  5. Beste Veröffentlichungszeit.“

Pro-Tipp: Nutze Agenten um das Material für deine Anforderungen zu optimieren


So wird ChatGPT wirklich nützlich (Der Punkt, den die meisten übersehen)

Das Lustige an ChatGPT ist: Es ist wie ein Genie-Praktikant, der alles wörtlich nimmt. Der Unterschied zwischen mittelmäßigen und beeindruckenden Ergebnissen liegt darin, wie du mit ihm „sprichst“.

Denk daran wie ein besonders intelligentes Alien, das die Erde kennenlernen möchte. Je mehr Kontext du gibst, desto besser versteht es, was du willst.

Was nicht funktioniert:
„Schreib mir einen Blogartikel“
„Gib mir Workout-Tipps“
„Hilf mir beim Marketing“
„Plane meinen Urlaub“

Was tatsächlich funktioniert:
– Sehr spezifisch sein
– Klare Beispiele liefern
– Klare Parameter setzen
– Eine Rückfrage-Gespräch führen

Pro-Tipp: ChatGPT merkt sich dein Gespräch. Nutze das. Verfeinere, stelle Folgefragen und baue auf früheren Antworten auf. Das ist, wo die Magie passiert.

Published by

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.