#buchderwoche Niklas Luhmann – Ökologische Kommunikation

Kategorien: Wissenschaft

Das Einsteigerbuch für alle, die sich schon immer mal irgendwie mit Luhmanns Systemtheorie beschäftigen wollten. Luhmann umrist die Grundaspekte seiner Theorie in einer für ihn verständlichen Sprache am Beispiel der gesellschaftlichen Verarbeitung ökologischer Gefährdungen. „Wie nie zuvor alarmiert die heutige Gesellschaft sich selbst, ohne jedoch über zureichende kognitive Mittel der Prognose und der Praxisanleitung zu … Read More

#buchderwoche Nicholas Goodrick-Clarke – „Die okkulten Wurzeln des Nationalsozialismus“

Kategorien: Gesellschaft

Wer sich dafür interessiert, wo die Wurzeln der wirren „Arier-Idiologie“ liegen, kann sich hier fundiert schlau machen #bookoftheweek #nationalsozialismus #nazis #ariosophie #studie #study Fazit der auch im bibliographischen Teil überaus gründlichen Studie, die aus Goodrick-Clarke’s Oxford-Dissertation hervorgegangen ist und schon 1985 in England veröffentlicht wurde: Die Naziherrschaft war nicht aus dem Nebelreich okkultistischer Zentren ferngesteuert. … Read More

Gerhard Schulze – Die Beste Aller Welten

Kategorien: Kultur

Von 2003, trotzdem aber mit interessanten Betrachtungen #buchderwoche #bookoftheweek #buch #soziologie #sociology #society #gesellschaft Die „verstehende Soziologie“ Gerhard Schulzes geht in eine neue Runde: Nach seinem populär gewordenen Befund der „Erlebnisgesellschaft“, erklärt Uwe Justus Wenzels mit einem kurzem Blick zurück, gehe es nunmehr um die Konstellation der Ideen vom „Können“ und vom „Sein“ in modernen … Read More

Heinz Ohff – Der grüne Fürst

Kategorien: Kultur

Fürst von Pückler-Muskau: „Einmal erlaubte ich mir den unbesonnenen Scherz, hinter dem Grafen H…, um ihn zu erschrecken, eine Pistole durch die Stubentüre abzuschießen. Als er abgereist war und der Wirt den Schuss in der Türe sah, war ich so schwach, aus Scheu vor Bezahlung die Schuld auf den Entfernten zu schieben, der sich jetzt … Read More

Buch der Woche: Reinhild Bönke – Die Lust am Unheimlichen

Kategorien: Kultur

via Instagram https://ift.tt/2FPdFs7 Sind Erzählungen von E.T.A. Hoffmann oder E.A. Poe, sind Geschichten von Vampiren, Werwölfen und Spukhäusern nur etwas für kindliche Gemüter? Im Bereich der unheimlich-phantastischen Literatur gibt es neben Trivialem und Populärem Weltliterarisches, und die Übergänge sind oft fließend. Die Germanistin und Anglistin Reinhild Böhnke führt den Leser durch die Zeiten von der … Read More

Buch der Woche: Paul Ricoeur & Emmanuel Macron – Der Philosoph und der Präsident

Kategorien: Kultur

via Instagram https://ift.tt/2B8CTx6 Ist es möglich, philosophische und politische Praxis wirkungsvoll zu verbinden? Diese Frage stellt François Dosse anhand der freundschaftlichen und intellektuellen Beziehung zwischen dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron und dem 2005 verstorbenen Philosophen Paul Ricœur. Macron, der Ende der 90er Jahre Ricœurs Assistent war, hat sich später zu verschiedenen Anlässen – Erinnerungskultur, Demokratie, … Read More