Im Kommentar zum Beitrag „Friedman! Olympische Spiele!“ wurde eine These aufgestellt, die ich voll unterstütze, die mich aber zugleich zu einer genaueren Betrachtung animiert hat.
„JEDE Olympiade wird politisch genutz“
Grundsätzlich sehe ich das genauso. Aber ich denke doch, dass Peking 2008 einen Sonderfall darstellt und darin Berlin 1936 nahezu ebenbürtig ist. Es geht darum, dass ein diktatorisches Regime eine riesige Propagandaschlacht inszeniert und darin (aber auch nur darin) steht China den Nazis in nichts nach.
Sicherlich ist es albern zu behaupten, bei den olympischen Spiele hätte Politik nichts zu suchen. Selbst in Sydney 2000 „lief“ die Politik hoch zum olympischen Feuer – in Gestalt einer Aborigini-Athletin. Zwar Innenpolitik, aber auch Politik. Allerdings können olympische Spiele auch harmlos sein, so zum Beispiel Barcelona 1992 oder Athen 2004 (wenn man mal vom Doping absieht).
Doch, und darin sehe ich den großen Unterschied, Politik ist nicht gleich Politik. Es ist ein Unterschied, ob eine Regierung sportliches „greenwashing“ betreibt und gleichzeitig reihenweise Todesurteile vollstreckt und den Aufstand einer Provinz niederknüppelt. Es ist etwas ganz anderes, wenn zwei Afroamerikaner die behandschuhte Hand gen Himmel strecken und damit auf die Menschenrechtssituation in Amerika aufmerksam machen.
Darin handeln sie nämlich genuin im Sinne der olympischen Spiele – die schon per Definition politisch sind. In den „Fundamental Principles of Olympism (s.11)“ der Olympischen Charta ist unter Punkt eins zu lesen:
„Olympism seeks to create … respect for universal fundamental ethical principles“
Und weiter unter Punkt fünf:
„The goal of Olympism is to place sport at the service of the harmonious development of man, with a view to promoting a peaceful society concerned with the preservation of human dignity.“
Somit ist es ein hilfloser Versuch von Herrn Rogge, den Athleten zu drohen und von „unpolitischen Spielen“ zu sprechen. Umgekehrt wird ein Schuh draus, im Sinne der Olympischen Charta sind die Athleten geradezu „verpflichtet“ die Faust auch in Peking gen Himmel zu strecken und auf die Menschenrechtssituation in China im Allgemeinen und in Tibet im Besonderen hinzuweisen.
Vor diesem Hintergrund relativiert sich auch der „plötzliche“ Protest gegen China, für Tibet. Abgesehen davon, das der kleine Tibetanische Mönch mit seiner Peace-Attitüde mittlerweile eine Pop-Ikone ist und mit seinem Charisma die Massen fesselt, wie Herr Hu Jintao durch seine kalte Propaganda und Staatsreson abschreckt. So steht ein Staat, der die sogenannten „Friedensspiele“ austrägt unter besonderer Beobachtung und den werden andere moralische Ansprüche gestellt.
Ferner haben wir hier ein schönes Beispiel von globalisierter Kapitalismuskritik vor uns. China hat die Spiele bekommen, weil der Westen geil war auf den Markt China. Dies wird den Massen nun um so klarer, da sich die großkotzigen Ankündigungen „… if human rights are not acted upon to our satisfaction then we will act…“ als leere Worthülsen entkleiden (Es sei den Jaques Rogge ist zufrieden mit der Menschenrechtssituation in China).
Somit haben wir es dieses Jahr mit einer doppelten „Entzauberung“ der olympischen Spiel zu tun, sie sind nicht nur „nicht-unpolitisch“, viel schlimmer ist, das diese Spiele, stärker noch Atlanta 1996, durch und durch ökonomisch motiviert sind – der Sport ist nur Mittel zum Zweck.
Auf dieser Seite: