Von Rio nach Peking – der Anfang vom Ende von Olympia wie wir es kennen?

Vor fast sechs Jahren fanden in Brasilien Sommerspiele 2016 statt. Moderne Spielstätten wurden aus dem Boden gestampft, 3000 Einwohner von „Vila Autódromo“ vertrieben, man kennt das ja. Benutzt wird davon heute noch eine Turnhalle. Die Kriminalität in den umliegenden Favelas ist zurück. Immerhin scheint es – anders als in Katar – keine 16.000 Tote gegeben zu haben. FiFa ist nicht IOC, oder?

Kommenden Freitag beginnen die Olympischen Winterspiele 2022 in Peking China.

Wie schon Russland in Sotschi ist auch China klüger, wie viele Menschen „umgesiedelt“ wurden, ist nicht bekannt. Wie viele Uiguren-Sklaven am Bau der Spielstätten geholfen haben, auch nicht. Allerdings wurde bekannt, das China kurzerhand ein Naturschutzgebiet verkleinert hat. 100 Millionen Dollar sollen alleine die Skischanzen gekostet haben.

„In China wurde ein Stück Erde umgedreht“

Hans-Martin Renn, Architekt der Olympia-Schanzen, FAZ

„Es ist wirklich schön hier draußen… Aber zu wissen, wie diese Gegend zuvor ausgesehen hat, macht mich so traurig“

Biathlet Erik Lesser, Instagram-Story: „All das für drei Wochen.“

Die von Chinas Präsident Xi Jinping angekündigten „einfachen Spiele“ werden es mit Blick auf den Minderwertigkeitskomplex der chinesischen Polit-Eliten nicht werden. Das offizielle Budget von rund 3,5 Milliarden Euro hat man wahrscheinlich schon für die PR ausgegeben. Und, um das PR-Desaster um die Tennisspielerin Peng Shuai glattzubügeln.

Freuen wir uns also auf gigantische Spiele zum Wohle der Partei und des IOC. Doch vergessen wir nicht, welche Kosten die Bevölkerung in Russland (40 Milliarden Euro, Winterspiele Sotschi), Brasilien (41 Milliarden Real, 12 Mrd. Euro, Sommerspiele Rio 2016) und China (??? Euro, Winterspiele Peking 2022) tragen müssen, damit es den „Herrschern“ gut zu Gesicht steht und Thomas Bach den Grüßonkel spielen kann.

Wir danken den Sponsoren:
Coca-Cola, Allianz Versicherungen, Atos, Bridgetone, Intel, Omega, Panasonic, Procter & Gamble, Samsung, Toyota, Visa


PS: Vielleicht helfen ja auch wenigstens die Winterspiele in Peking dabei, den Afrikanern Hoffnung zu geben, dass sie nicht über das Mittelmeer kommen müssen. Wie auch immer das funktionieren soll, Herr Infantino.

BVB fliegt aus dem DFB-Pokal und die anderen sind wieder Schuld

Der BCB fliegt im DFB-Pokal gegen St. Pauli raus, wurde eigentlich Felix Zweyer im Stadion gesehen? Abgesehen davon, dass es als Bayern-Fan immer lustig ist, wenn der BVB es wieder mal vergeigt, ist es schon irritierend, wie der BVB auf diese Niederlage reagiert:

„Ich erinnere daran, dass Bayern München auch schon ausgeschieden ist, mit ähhh 5 zu 0“.

Marco Rose

Ich bin mir nicht sicher, ob das das relevante Thema ist, wenn eine Top besetzte Mannschaft erst aus der Champions League und dann aus dem DFB-Pokal fliegt. Haaland & Co dürften sich schon seit Längerem nach Alternativen umschauen. Das tollste, wenn Haaland – unwahrscheinlich, aber vielleicht möglich – zu den Bayern gehen sollte, heißt es wieder, das die Bayern die Bundesliga kaput kaufen.

Continue reading „BVB fliegt aus dem DFB-Pokal und die anderen sind wieder Schuld“

Black Friday – Wie Spiegel doppelt abkassiert

„Rabattschlacht Black Friday – Wie der Konsum das Klima belastet“ zeigt Spiegel Onlein passend zum Black Friday auf seiner Seite. Ein Screenshot zeigt aber vor allem, wie Spiegel doppelt abkassiert: Werbung für den Black Friday von Amazon und ein redakionelles Saubermann-Video „gegen“ den Black Friday.

Ausschnitt der Spiegel Online Startseite vom 26.11.2021, aufgenommen 15:49

Das ist das, was mich seit einigen Jahren an der Entwicklung von Spiegel Online stört. SPON lebt nicht mehr von seiner Haltung, sondern sammelt mit ein bisschen Meinung für jedermann Clicks und vor allem Geld. SPON will der BILD da rang abkaufen und macht dabei den Fehler, sich auf das Niveau von BILD herab zu lassen. Seriöser Journalismus wird beiseite gedrängt, wichtig ist eine skandalisierende Headline.

Kann man machen, braucht aber kein Mensch!

Fall Peng Shuai: China beauftragt IOC mit der Krisenkommunikation

Thomas Bach leitet die Krisenkommunikation im Fall „Peng Shuai“. Das auf Krisen spezialisierte IOC wurde von der chinesischen Regierung beauftragt, den Karren aus den Dreck zu ziehen.

Peking: Strategisch fragwürdig, weil unglaubwürdig, wurden am Dienstag die Medien darüber informiert, das der oberste IOC-Krisenmanager Thomas Bach ein 30-minütiges Gespräch mit der öffentlichkeitsscheuen schönen Querulantin Peng Shuai geführt hat. Alles sei in Ordnung, Peng Shuai möchte einfach nur etwas Privatsphäre und endlich wieder an einem 21. November in einem chinesischen Restaurant essen. Am 21. November.

Gerüchten zur Folge soll Thomas Bach auch in den nächsten Wochen Alexei Nawalny beim Steine schleppen im russischen Gulag besuchen. Russische Parteimediziner gehen davon aus, das er ihm eine grandiose Fitness attestieren wird. Unbestätige Quellen berichten letzte Woche schon von Verhandlungen zwischen dem IOC und Vladimir Putin in Sotschi.

Die Krisenkooperation zwischen China und dem IOC soll im Dezember auch den FIFA-Krisenspezialisten Franz Beckenbauer mit einbeziehen. Es solle die Vorbereitungen Chinas zur Olympiade in Peking 2022 evaluieren heißt es aus weniger gut informierten Kreisen. Ein vorab durchgestochener Auszug des Abschlussberichts soll den Satz enthalten: „wie schon in Katar habe Franz Beckenbauer auch in Peking keine uigurischen Sklaven gesehen.“
Ob der FC Bayern sich engagieren wird, hängt vermutlich vom Impfstatus von Joshua Kimmich und Serge Gnabry ab.

Alles wird gut!

Mehr zum Thema:

Corona im November 2021

Nach 1,833 Jahren Corona stehen wir mitten in der vierten Welle, 60.000 Neuinfizierte, täglich 300+ Tote und horende gesellschaftliche Kosten.

Es hätte nicht so schlimm kommen müssen.

Ich frage mich, wie kann es sein, dass die Gesundheitsministerien des Bundes und der Länder (immernoch) keinen Corona-Plan haben, keine Strategie? Einfach mal auf der Pressekonferenz mitteilen, dass ab morgen alle geboostert werden sollten, im Oktober mal die epidemische Lage beenden.

Dann kommt die Ampel mit bösen Anlaufschwierigkeiten, weil die FDP von Freiheit schwurbelt und einen Freedom Day herbeifantasiert, der – dank ihrer Corona-Irrungen – wohl vorerst auf den Sankt Nimmerleinstag verschoben werden muss.

„Die“ Politik gibt (wiedermal) ein erbärmliches Corona-Bild ab. Es fehlt nach wie vor an Weitsicht.