In der langen Geschichte der James Bond-Filme gab es viele Bösewichte, doch welche waren besonders gemein und böse? Hier meine Top 5 James Bond Bösewichte. Sie zeichnen sich durch ihre skrupellose Natur, ihre ausgeklügelten Pläne und ihre ikonischen Darstellungen aus:
In den letzten Jahren hat sich die Klimabewegung in Europa als eine der dynamischsten und einflussreichsten Bewegungen etabliert. Doch jüngste Entwicklungen lassen Fragen aufkommen: Ist der Weg, den einige Fraktionen einschlagen, wirklich der richtige? Drei Schlüsselargumente, die in letzter Zeit in den Vordergrund getreten sind, sollten in Betracht gezogen werden:
Man hat ja über die Feiertage wenig zu tun, schaut aber viele Filme. Da habe ich mal angefangen, die ultimative Top 130+ alltime Filmzitate Liste zu erstellen, auf Englisch natürlich, chronologisch und nach Filmen sortiert. Viel Spaß dabei!
Endlich sind die olympischen Winterspiele 2022 in Peking, China vorbei. Thomas Bach und das internationale olympische Komitee haben sich demütig der chinesischen Diktatur unterworfen. Die nicht-politischen Spiele, die die Völker zusammenbringen und für Frieden in der Welt eintreten, haben jedes anti-diktatorischen politische Statement vermieden und damit der politisch-imperiale Agenda der chinesischen Großmannssucht die Möglichkeit der freien Entfaltung gegeben. Mesnchenrecht scheinen nichts mit Frieden zu tun zu haben. Frei Meinungsäußerung bringt nach Anischt des IOC wohl keine Völker zusammen. Aber das Geld tut. Vor allem ermöglicht es den IOC-Bonzen zu reisen und ein wohlgenährtes friedliches Leben zu führen. Was in Honk Kong, den Uiguren und womöglich auch demnächst Taiwan passiert, hat mit der Marketing Kampagne Olympia nichts zu tun.
Ein weiterer Wahlsieger dürfte neben der SPD und der Grünen die Demoskopen sein. Sie waren verhältnismäßig dicht dran. Und was war das für ein Drama, im Mai lagen die Grünen noch bei 25%, da die CDU dabei war sich selsbt zu zerlegen und die SPD noch nicht von den kommenden Fehlern von Frau Baerbock wussten. Hier mal die Genese der Meinungsumfragen der verschiedenen Institute, entnommen der Twitterkanal von @wahlen_DE:
26. Juli 2021, INSA für Bild
27. Juli 2021, GMS
28. Juli 2017, FORSA für RTL und n-tv
02. August 2021, INSA für Bild
04. August 2021, Kantar für FOCUS
09. August 2021, INSA für Bild
11. August 2021 Kantar für FOCUS
26. August 2021, Kantar für FOCUS
27. August 2021, Forschungsgruppe Wahlen für das ZDF
31. August 2021, Ipsos
31. August 2021, Wahlkreisprognose, @wkprognose
03. September 2021, Forschungsgruppe Wahlen für das ZDF
03. September 2021, YouGov
04. September 2021, INSA für Bild am Sonntag
06. September 2021, INSA für Bild
07. September 2021, Forsa für RTL und n-tv
08. September 2021, Trend Research für Radio Hamburg
08. September 2021, Wahlkreisprognose, @wkprognose
10. September 2021, YouGov
14. September 2021, Forsa für RTL und n-tv
16. September 2021, Kantar für FOCUS
23. September 2021, Forschungsgruppe Wahlen für das ZDF
Wie kann man Social Media Monitoring zur Wettbewerbsbeobachtung einsetzen, was muss beachtet werden, wie geht man vor? Welche Informationen kann ein Unternehmen aus den Social Media Kommunikationen der Wettbewerber ziehen, um die eigene Strategie besser auszurichten und sich gegenüber dem Wettbewerb besser positionieren?
Meine Präsentation zum Workshop „Dem Markt voraus – Wettbewerbsbeobachtung mittels Social Media Monitoring“ den ich zusammen mit Susanne Ullrich (Brandwatch) bei der Social Media Week Hamburg Februar 2014 gehalten habe.
Welche interessanten Themen gab es in der digitalen Welt in der dritten Februarwoche?
Facebook kauft Whatsapp für 19. Mrd US Dollar
Project Tango: Neues Google-Smartphone scannt Umgebung in 3D
Linkedin öffnet sein Blog-Feature für alle Nutzer
Kann Twitter Massenproteste vorhersagen?
Facebook kauft Whatsapp für 19. Mrd US Dollar
Jeder hat es vermutlich irgendwie mitbekommen, Facebook hat den mobilen Messaging Dienst Whatsapp und seine 450 Miollionen weltweiten Nutzer gekauft. Google hatte zuletzt 10 Milliarden Dollar geboten, aber Facebook bekam den Zuschlag für 19 Milliarden Whatsapp steht allerdings schon lange in der Kritik von Datenschützern. Laut Datenschutzbeauftragten hat WhatsApp Zugriff auf Mikrofon, die Fotos und Standortdaten und überträgt diese Informationen an amerikanische Server. Da Facebook es mit dem Thema Datenschutz ebenfalls nicht so genau nimmt, kommen sich hier zwei Datenkracken unangenehm nahe. Wer das umgehen will, kann – wie 200.000 andere in der Nacht von Donnerstag auf Freitag – zum Beispiel auf das als sicherer geltende Threema umsteigen.
Project Tango: Neues Google-Smartphone scannt Umgebung in 3D
T3N berichtet, das Google sich eines neuen Innovationsthemas angenommen hat. Der Suchmaschinenriese hat ein neues Smartphone vorgestellt, das mit 3D-Sensoren ausgerüstet ist, um räumliche Tiefe und Bewegungen zu erfassen. Das Gerät soll das sogenannte 3D-Mapping beherrschen, welches das Aufzeichnen der Umgebung ermöglicht. Der Prototyp sei schon fertiggestellt. Aktuell sucht Google 200 Entwickler, die Interesse haben, das Gerät für eine sinnvoll Anwendung zu verwenden.
Project Tango: Das Smartphone der Zukunft kann Raum und Bewegung wahrnehmen
Linkedin öffnet sein Blog-Feature für alle Nutzer
Nach dem Kauf des News-Readers Pulse verfolgt Linkedin sein Strategie, sich als Content Plattform zu etablieren, konsequent weiter. Wie Social Media B2B berichtet, wird jetzt das Blog-Feature, das bisher nur 500 ausgewählten Influencern zur Verfügung stand (z. B. Suze Orman oder Richard Branson), phasenweise über die nächsten Monate an alle Nutzer ausgerollt. Die nächsten 25.000 Nutzer bekommen jetzt die Möglichkeit innerhalb ihres Profils ausführliche Beiträge zu ihren Fachthemen zu publizieren und zu verbreiten.
Kann Twitter Massenproteste vorhersagen?
Trends abzulesen ist eines der großen Potentiale, das Analysten in Social Media, insbesondere in Twitter, sehen. Bereits heute soll sich über Twitter nach dem ersten Wochenende ablesen lassen, ob ein Kinofilm ein Blockbuster wird oder nicht. Aber gilt das auch für andere Ereignisse?
Technology Review berichtet jetzt, das Nathan Kallus vom Massachusetts Institute of Technology in Cambridge ein Modell entwickelt hat, wonach Aussagen über zukünftige Ereignisse mittels Social Media getroffen werden können. Er untersuchte Daten von Recorded Future, einem Unternehmen aus Cambridge, die relgemäßig 300,000 Webquellen in sieben Sprachen sammelt.
“We find that the mass of publicly available information online has the power to unveil the future actions of crowds,” (Nathan Kallus)
Technology Review – Can Twitter Predict Major Events Such as Mass Protests?
Kallus hat hierzu die Daten der durch die Entmachtung Mursis hervorgerufenen Proteste in Ägypten 2013 ausgewertet.
Jetzt muss sich das rückwirkend erarbeitete Modell von Kallus nur noch an einer echten Prognose über zukünftige Ereignisse beweisen. Aber wie will man etwas finden, wenn man nicht weiß, wonach man suchen solls :-)?
Wer sich schon immer gefragt hat, wie das Internet aussieht, muss sich von der IT-Crowd nicht mehr hinter die blackbox führen lassen. Ruslan Enikeev hat in einer Kombination aus Algorythmen und der Google Earth API eine Karte des Internet erstellt.
Die Karte ist zoombar und zeigt 350,000 Webseiten als Kreise dargestellt.
Mathematisch gesehen, ist das Internet eine Karte zweidimensionale Darstellung von Links zwischen Websites im Internet. Jeder Standort ist ein Kreis auf der Karte, und seine Größe wird von Website-Traffic bestimmt, je größer die Menge des Verkehrs, desto größer der Kreis. So ist Google.com der größte Stern, gefolgt von facebook.com, youtube.com und yahoo.com.
Insofern haben sich die Jungs von der IT-Crowd doch geirrt…
Volkswagen liefert zum Super Bowl XLVIII am 2.2..2014 im MetLife Stadium in New Jersey eine sehr amüsante Parodie auf deutschen Perfektionismus und deutsche Ingenieurskunst. Ein gelungenes Video mit allem was das virale Herz begehrt: kleinen süße Hunden, albernen Slaptstickeinlagen und sexy Frauen…
Interessant dabei ist allerdings, das Volkswagen seit Jahren mit die viralsten Super Bowl-Videos liefert, die Verkausfszahlen aber im Gegensatz zu BMW und Daimler schwächeln… soviel zum Thema Werbewirkung.