Followerentwicklung in den Top 30 der deutschen „Corporate Tweets“

Am Wochenende wurde ich auf eine irritierende Followerstruktur in einem deutschen Corporate Twitteraccount aufmerksam gemacht. Nach einer etwas genaueren Betrachtung stellte ich durch TwitterCounter fest, dass es neben dieser irritierenden Followerstruktur seit dem 18.12 auch eine überraschende Followerentwicklung in den Top 30 der deutschen „Corporate Tweets“ zu verzeichnen gibt.

Nun ist seit dem 16.12 Twitter auch in der deutschen Sprachversion verfügbar. Meine erste Vermutung war es, dass man sich im Rahmen der Twitter-Corporate-Aktivitäten für die Anmeldung eines deutschen Twitteraccounts als empfohlenen Twitterfollower „platzieren“ konnte. Ein Test hat aber gezeigt, dass dies nicht (mehr?) der Fall ist.

Aber wie kommt denn dann die Twitterfollower-Entwicklung in einigen der Top30-Accounts zustande? Continue reading „Followerentwicklung in den Top 30 der deutschen „Corporate Tweets““

#Maischberger

@Pant3r Hm, Frau Maischberger, gibts keine richtigen Themen?

thdolby@pant3r hab den eindruck frau maischberger macht sich schon lange nicht mehr die mühe nach themenn zu suchen, schade, früher war sie klasse

Pant3r@thdolby Diese Diskussion könnte man sich nicht mal therapeutisch schönsaufen. #Hypothese

@thdolby „krankheit macht sinn“ – nein, das sagt unsere sprache nicht, mein pfarrer 🙂 sie könnte aber sinnvoll sein… vielleicht #maischberger

thdolby@pant3r uih ist das wieder böse, der fliege ist ja auch dauergast bei der #maischberger … da hilft nichtmal saufen!

BiJour@thdolby fand maischberger interessant und Fliege hat Recht wenn er sagt das Krankheit Sinn macht. Uch glaube das.

thdolby@BiJour ich mag den Fliege einfach nicht, zu beteiligt, zu viel Show. Mein Hinweis bezog sich auf seinen Satz „die Sprache sagt, Krankheit macht Sinn“ (nicht wörtlich) Aber gerade die sprache würde niemals sagen, etwas „macht sinn“, aber es könnte sinnvoll sein. #klugschiss
Allgemein finde ich diese Fernseh-Diskussionen problematisch, weil sie die Thesen und Sachverhalte zu kurz fassen und wenn man dann in Breiche von Krebs und Aids abdriftet und von einem Sinn der Krankheit spricht, finde ich das gefährlich – egal, wie gut die Absichten dahinter sind.
Das Format Maischberger ist dafür mitlerweile zu boulevardesk geworden, um sachlich über solche Themen zu sprechen.
Früher war Frau Maischberger um Welten besser
Meine Meinung, wie Willi Deutschmann sagen würde 🙂

Social Media in China

360digitalinfluence hat kürzlich auf Slideshare einige interessante Zahlen über die Nutzung von Social Media in Asien – vor allem China – veröffentlicht.

Hier einer kurze Zusammenfassung:

  • Es gibt ungefähr 338 Mio. Netzchinesen
  • Circa 24% der Chinesen sind Netzchinesen; zum Vergleich, nur 7% der Inder haben Netzzugang
  • 400.000 Chinesen nutzen Facebook, aber 183.000.000 Qzone
  • 31% der Chinesen nutzen Google, 60% Baidu
  • 68,2% der Netzchinesen nutzen PC und mobile Geräte für den Netzzugang, 9% nur mobile Geräte
  • 40% der Netzchinesen bloggen

Wenn Unternehmen twittern – Herbst 2009

In dieser Wochen wurden einige Zahlen von zwei Studien zur Twitterpraxis deutscher Unternehmen veröffentlicht.

Twitter-Strategien deutscher Unternehmen

Absolit, Talkabout und der Verband der deutschen Internetwirtschaft eco haben über 3 Monate die 20 Aktivsten Unternehmen auf Twitter untersucht. Die Studie untersuchte u.a. die „Reichweite“ (Anzahl der Follower) und die „Attraktivität der Inhalte“ (Anzahl der Retweets).

Die Studie zeigt, das Otto, Ebay, Kodak und Vodafone Twitter hauptsächlich zum Kundendialog einsetzen, während Google, Messe Frankfurt, Daimler und Plus Twitter hauptsächlich dazu nutzen, Pressemitteilungen zu publizieren. Continue reading „Wenn Unternehmen twittern – Herbst 2009“

Influence – Was ist Online-Einfluss?

Online Einfluss (Online Influence) ist ein interessanter und wichtiger Faktor in Social Media. Werden die richtigen Personen aufmerksam auf eine Kampagne, eine Idee oder eine Entwicklung und verbreiten dies, kann dies der Aktion einen großen Aufschwung geben, oder sie in große Schwierigkeiten bringen.

Um diese Personen ausfindig zu machen, sollte man sich Gedanken darüber machen, was Online Einfluss bedeutet, um in der Lage zu sein, entsprechende Personen zu identifizieren.

Schaut man sich in der Offline-Gesellschaft um, gibt es eine Reihe von Personen, die ohne jede Frage großen Einfluss haben, seien es Angela Merkel und Josef Ackermann oder Stephan Raab und Dieter Bohlen.

Auch Online fallen einem schnell Namen wie Rob Green, Sascha Lobo, Thomas Knüwer oder Markus Beckedahl ein. Aber man sollte Popularität nicht immer mit Einfluss gleichsätzen, wer populär ist, hat Einfluss, doch wer Einfluss hat, muss nicht automatisch populär sein.

Popularität und Einfluss (Influence) verbindet eine ganz entscheidende Komponente: die persönliche Marke (personal brand). Doch auch Vertrauen (trust) und Expertise (expertise) sind zwei weitere Komponenten, die relevant sind, wenn man Online-Einfluss erklären will. Continue reading „Influence – Was ist Online-Einfluss?“

Social Media – Cocktail Party und Discobesuche

Im Dezember 2008 hat Seth Godin auf einer Social Media Konferenz zwei schöne Statemens über grundlegendes Social Media Verhalten ab. Beide Statements ergänzen die Cocktail- und die Discoregel, die ich im Folgenden ausführen möchte.

Cocktail Party Regel

Die Cocktailregel habe ich von Socialmediatoday, wo Drew McLellan schrieb:

Imagine we meet at a cocktail party and strike up an initial conversation. As soon as we introduce ourselves, I begin talking. And talking. And talking. The topic? Me. And then a little bit more about me. For some variety, I then tell you some great stories….starring me. You’d be running for cover in about 5 minutes, wouldn’t you? No matter how fascinating I am. (The cocktail party rule of social media)

Eine einfache, einprägsame Regel, doch leider laufen „da draußen“ im Web 2.0 sehr viele Gäste herum, die nichts spanenderes zu erzählen haben, als über sich selbst. Das Problem: Es geht bei Social Media nicht darum, sich selbst in den Mittelpunkt zu stellen, sondern mit Menschen in Kontakt zu treten, sich auszutauschen, zu interagieren. Continue reading „Social Media – Cocktail Party und Discobesuche“

Vera Lynn – We´ll meet again

Die 92-jährige Vera Lynn stürmt im Augenblick die britischen Charts und verdrängte sogar die Artic Monkeys von Platz eins. Ihr Song „We´ll meet again“ schaffte es aber nicht nur 2009 zu einer einer späten Wiedergeburt. Bereits 1964 verlieh er „Dr. Strangelove, Or: How I Learned To Stop Worrying And Love The Bomb“ von Stanley Kubrik eine ganz besondere Note!

Dr. Strangelove („Dr. Seltsam, oder wie ich lernte, die Bombe zu lieben“), war eine vielgelobte Komödie mit Peter Sellers in gleich drei Rollen. Doch genug der vielen Worte, Vera Lynn, bitte:

You need to a flashplayer enabled browser to view this YouTube video

Hier gleich noch etwas mehr von Stanley Kubrick und Dr. Strangelove, weils so schön ist!

You need to a flashplayer enabled browser to view this YouTube video

Und wer bisher noch nicht die Gelegenheit hatte, den Film zu sehen – und sich piratenmäßig um einen Griff ins Videotheksregal drücken möchte – kann sich den Film in 11 Teilen auf youtube ansehen.

You need to a flashplayer enabled browser to view this YouTube video

Mehr zum Thema

Übergriff während der Freiheit-Statt-Angst Demo 2009

Ein Video das während der Freiheit-Statt-Angst Demo 2009 aufgenommen wurde, zeigt wie eine Gruppe von Polizisten mit übermäßiger Gewalt gegen einige Demonstranten vorgeht.

Dieses Video von der FSA09 ist dem CCC zugesteckt worden. Hintergrund ist, dass der Fahrradfahrer im blauen Hemd Anzeige gegen einen anderen Polizisten erstatten wollte, weil der einen Freund von ihm unter unfreundlichen Umständen („aggro-zecke trifft aggro-polizist“) festgesetzt wurde.

In dem Video sieht man, wie die Polizisten gegen ihn und diverse unschuldige Passanten handgreiflich werden. (youtubetext, Fefetube)

You need to a flashplayer enabled browser to view this YouTube video

Continue reading „Übergriff während der Freiheit-Statt-Angst Demo 2009“

Eine Stoppschild heißt, links und rechts gucken ob niemand kommt…

… und dann weiterfahren. So erklärt Volker Pispers nicht nur das Stoppschild im Straßenverkehr, sondern auch ein Stoppschild im Internet. Ein Stoppschild im Internet? Richtig, dass war doch diese dumme Idee die Frau Bundesfamilienministerin Ursula „Zensursula“ von der Leyen im Frühjahr hatte, um wieder die Nummer eins unter den Populisten am Kabinettstisch zu werden und sich malwieder so richtig viel Medienöffentlichkeit abzugrabschen – auf Kosten der Kinder, aber wen kümmerts schon.

Vielleicht hat sie sich gedacht, die Kinder wurden eh schon missbraucht, dann kann ich sie ja auch mal missbrauchen, auf das eine mal mehr kommt es ja nicht an.
Frau Bundesfamilienministerin Ursula „Zensursula“ von der Leyen stellt sich also in die Öffentlichkeit und erklärt vollen Ernstes, dass mit dem Stoppschild die Kinder geschützt werden sollen. das alle Experten sagen, das dies überhaupt nichts bringt und schon gar ncihts bringt, kümmert sie wenig. Das ehemalig missbrauchte Kinder sich erneut missbraucht fühlen, weil sie zum Spielball der Politik werden, kümmert sie schon gar, denn eine Bundesfamilienministerin Ursula „Zensursula“ von der Leyen ist ja unfehlbar!

Das Uschi sich öfter irrt, zeigt Volker Pipsers

You need to a flashplayer enabled browser to view this YouTube video

Landtagswahlen – ein Land voller Gewinner

CDU bricht im Saarland dramatisch ein, Rot-Rot-Grün schafft Mehrheit in Thüringen und Schwarz-Gelb gewinnt in Sachsen. Ab sieben Uhr saßen sie wieder im Fernsehen und jeder redet sein Ergebnis schön. Die Linken haben gewonnen, die Grünen haben gewonnen, die CDU hat gewonnen, die Nazis haben gewonnen und sogar die SPD hat gewonnen. Die Welt könnte so schön sein, durch die Brille der Parteisoldaten…

Schwarz-Gelb gewinnt in Sachsen

Sachsen scheint so langsam wieder auf dem Weg in die Vernunft und die Nazis haben ungefähr 4,5% weniger Stimmen bekommen. Die Nazis sagen aber, das sie wieder gewählt wurden, was sie als Erfolg ansehen. Die Linke hat 4% verloren ist aber zweitstärkste Partei. Die CDU das schlechteste Ergebnis seit 1990, kann aber zusammen mit der FDP regieren. Die SPD ist nicht der Rede wert. Die Grünen sind wieder im Landtag.
Gewinner ist auch die FDP, denn sie wird mitregieren. Continue reading „Landtagswahlen – ein Land voller Gewinner“